Stocherkahn 48 Stocherkahn 48 Last Minute Häufige Fragen Qualitätsstandards Gutschein einlösen Buchen

Fragen & Antworten zur Stocherkahnfahrt

Antworten auf mir häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Stocherkahn Tübingen

Auch Hunde sind auf dem Stocherkahn in Tübingen willkommen – ich freue mich über alle Familienmitglieder, egal wie viele Beine sie haben.

Hunde gewöhnen sich in der Regel innerhalb weniger Minuten an den Aufenthalt auf dem Kahn. Falls nicht, besteht jederzeit die Möglichkeit, ans Ufer zu fahren. Wir lassen jedoch keine Hunde allein am Ufer zurück – für Begleitung ist zu sorgen.

Der Hund darf sich gerne frei im Stocherkahn bewegen, sollte jedoch nicht von Bord springen und nicht versuchen, mit den Krallen die Farbe vom Kahn zu entfernen.

Falls Ihr Hund stark zum Haaren neigt, wäre es lieb, wenn er nicht durch den ganzen Kahn läuft, da sich die Haare so für mich am einfachsten beseitigen lassen.

Selbstverständlich.

Sie dürfen sich alles auf den Stoherkahn mitbringen, was Sie möchten. Meiner Erfahrung nach genügt es aber, an heißen Tagen einige leckere Getränke dabeizuhaben.

Gerade wenn Sie seltener auf einem Stocherkahn in Tübingen sind, empfehle ich, eher weniger Essen mitzunehmen – schließlich möchten Sie die Kahnfahrt genießen, ohne eine Konkurrenz durch Ihre kulinarischen Künste zu schaffen.

Als Ostfriese bin ich völlig wetterfest – auf mich müssen Sie also keine Rücksicht nehmen.

Wie Sie mit Regeln umgehen, ist ganz Ihnen überlassen. Sie dürfen natürlich stornieren oder es riskieren.

Ich habe einige große Schirme auf dem Stocherkahn, die ich gerne ausgebe, wenn wir doch mal in einen Schauer geraten.

Etwas anderes als normaler Regen sind Sturm und Gewitter. Wir möchten weder von herabfallenden Ästen noch von Blitzen getroffen werden. Wenn Sie davor Angst haben, dürfen Sie gerne stornieren. Sobald ich dies für eine reale Gefahr halte, werde ich stornieren.

Sobald Sie wissen, dass Sie nicht kahnfahren möchten, sagen Sie bitte über den Link in der Buchungsbestätigung ab – dann bin ich informiert und Ihnen definitiv auch nicht böse.

Nach einem Regenschauer benötige ich immer einige Minuten, um den Kahn wieder trockenzulegen. Bei einem Starkregenguss hat das auch Sicherheitsgründe – ich möchte kein unnötiges, schwankendes Gewicht im Kahn haben. Meistens ist es aber einfach angenehmer für meine Gäste, wenn man nicht mit dem Hintern im Nassen sitzt und die Tasche neben sich ins Trockene stellen kann.

Es gibt keinerlei Vorschriften bei uns in Tübingen bezüglich Schwimmwesten. Leute, die schwimmen können, tragen auch nie Schwimmwesten.

Ob Kinder eine Schwimmweste tragen, liegt im Ermessen der Eltern.

Wenn Kinder dazu tendieren, über Bord zu springen und nicht schwimmen können, sollten Sie eine Schwimmweste tragen.

Babys und Kinder, die gerade erst laufen lernen, schaffen es nicht selbstständig über die Bordwand. Man sollte sie nicht ins Wasser werfen – aber natürlich auch nicht unbeaufsichtigt lassen.

Manche Kinder haben Freude an einer Schwimmweste, andere gar nicht.

Ich besitze eine kleine Auswahl an Kinderschwimmwesten, die ich auf Wunsch mitbringen kann. Da ich die Westen aus Platzgründen nicht an Bord lagern kann, muss ich spätestens am Tag vor der Fahrt wissen, welche ich mitbringen soll.

Sie können dies entweder schon bei der Buchung angeben – dann steht es bei mir im Termin – oder Sie antworten auf die Buchungsbestätigung per E-Mail.

Für mich ist es selbstverständlich, die Schwimmwesten kostenlos zur Verfügung zu stellen – aber auch, dass man sie mir wieder zurückgibt.

Zu behaupten, dass ein Tübinger Stocherkahn nicht kippen kann, wäre völlig unseriös.

Stocherkahn ist außerdem nicht gleich Stocherkahn – es gibt Stocherkähne in verschiedenen Bauarten.

Mein Stocherkahn „Cucculus“ gehört mit 20 Sitzplätzen in Tübingen zu den größeren Kähnen in Tübingen. Er ist entsprechend breit und lang. Dadurch ist er auch sehr stabil.

Ich habe mich außerdem bewusst dagegen entschieden, ihn mit der maximalen Anzahl Erwachsener zu besetzen. Durch das deutliche Unterschreiten der maximalen Zuladung liegt der Kahn sehr angenehm ruhig im Wasser, sodass selbst ängstliche Gäste die Fahrt genießen können.

Der Fahrer spielt auch eine große Rolle, ebenso wie das Verhalten der Gäste – wobei deren Verhalten durchaus vom Fahrer beeinflusst werden kann.

Da ich persönlich nicht vorhabe, diesen Kahn kippen zu lassen, werde ich ihn nicht überladen und behalte mir vor, die Fahrt auch abzubrechen, wenn sich meine Gäste durch ihr Verhalten selbst gefährden.

Meine Stornobedingungen sind tatsächlich sehr einfach.

Sie dürfen jederzeit aus jedem Grund stornieren.

Ja, so freie Stornobedingungen bieten die Möglichkeit des Missbrauchs.

Meiner Erfahrung nach gehen aber Menschen, denen ich ein faires Angebot mache, auch fair mit mir um.

Als fair empfinde ich es, wenn Sie zum Beispiel mit dem Roller über die Alb nach Tübingen fahren wollen und Sie mir zeitgleich mit den Mitgliedern Ihrer Gruppe absagen, da zum Beispiel ein vorhergesagtes Gewitter Ihre Planungen vereitelt.

Was auch völlig in Ordnung ist, ist, wenn unerwartet der Besuch im Stau stecken bleibt und Sie daher nicht ohne Ihren Besuch natürlich Kahn fahren gehen wollen.

Ich glaube, Sie verstehen, was gemeint ist.

Als nicht fair würde ich es zum Beispiel empfinden, einen Stocherkahn woanders zu buchen und mich nur als Backup, falls doch spontan mehr Leute kommen, da man mich ja noch einfach an der Anlegestelle stornieren kann.

Absagen von meiner Seite sind extrem selten und bislang nur wegen der Strömungslage unseres Neckars aufgetreten.

Sollte es am Tag der Fahrt dauerregnen, frage ich gelegentlich nach, ob meinen Gästen klar ist, dass sie stornieren können, aber ich selbst bin als Ostfriese völlig wetterfest.

Sollte ich jemals erkranken und den Kahn nicht selbst fahren können, würde ich Sie umgehend informieren, Ihnen anbieten, einen anderen Stocherkahnfahrer zu organisieren oder anbieten, umzubuchen, falls Sie wirklich nur mit mir fahren möchten.

In den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass es für meine Gäste deutlich gemütlicher ist, wenn ich jedem Erwachsenen eine eigene Sitzbank anbieten kann. Man kann als Gast die Füße hochlegen und hat links und rechts Platz, um z. B. ein Getränk abzustellen.

Der Stocherkahn, den ich fahre, ist mitnichten kleiner als andere Stocherkähne – es ist tatsächlich meine Entscheidung zugunsten des Komforts, darauf zu verzichten, ihn mit der maximalen Anzahl Erwachsener zu besetzen. Durch das deutliche Unterschreiten der maximalen Zuladung liegt der Kahn sehr angenehm ruhig im Wasser, sodass selbst ängstliche Gäste die Fahrt genießen können.

Kinder benötigen beim Sitzen aufgrund ihrer kürzeren Beine in der Regel keine ganze Bank. Außerdem sind sie bei mir im Kahn ohnehin gerne unterwegs und meist in irgendeiner Form mit dem Fluss beschäftigt.

Dass maximal 18 menschliche Gäste auf dem Stocherkahn fahren dürfen, ergibt sich aus der bei uns gültigen Gewässerverordnung, die auch keine Ausnahmen vorsieht.

Daher ist es, sofern es Ihre Aufsichtsfähigkeit hergibt, durchaus möglich, meinen Stocherkahn mit 2 Erwachsenen und 16 Kindern zu buchen

Fahrten, bei denen sich verschiedene Einzelpersonen oder Kleinstgruppen gemeinsam einen Stocherkahn teilen, nennt man in Tübingen Sammelfahrten. Den Bedarf an solchen Fahrten kann ich durchaus nachvollziehen – und einige Kollegen leben auch sehr gut davon.

Bei Buchungen von Gruppen haben die Teilnehmer meist etwas gemeinsam: ein gemeinsames Interesse, den gleichen Arbeitgeber, sie sind befreundet oder verwandt. An eine solche Gruppe kann ich die Fahrt – durch das, was ich erzähle und wie wir fahren – individuell anpassen.

Bei einer zufällig zusammengewürfelten Gruppe wäre ich gezwungen, ein Standardprogramm zu machen, das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf die meisten Personen passt.

Mir persönlich liegt das Warten und Ansprechen von Passanten, um meine Dienste anbieten zu können, nicht besonders. Ich bin ein Fan von Planungssicherheit.

Für Sammelfahrten empfehle ich Ihnen meinen Kollegen Dietmar Wallerand.

Natürlich dürfen Sie auch als Paar oder Einzelperson buchen, wenn Sie den ganzen Stocherkahn für sich möchten!

Durch meine Preisgestaltung, meine Entscheidung für Komfort und großzügige Stornobedingungen ist es mir nicht möglich, Fahrten mit mehr als einem Stocherkahn anzunehmen – ich bin nur eine Person und kann das niemand anderem abverlangen.

Wenn Sie mich gefunden haben, werden Sie auch andere Anbieter finden – die meisten bieten auch Stocherkahnfahrten mit mehreren Kähnen an.

Der Stocherkahn, den ich fahre, ist mitnichten kleiner als andere Stocherkahne. Es ist tatsächlich meine bewusste Entscheidung zugunsten des Komforts, darauf zu verzichten, meinen Kahn mit der maximalen Anzahl Erwachsener zu besetzen.

Falls Sie mal weniger Personen sind oder mit vielen Kindern unterwegs, bin ich gerne für Sie da.

Prinzipiell geht es mich nichts an, zu welchem Anlass sich Leute zur Stocherkahnfahrt treffen.

Wie man eventuell schon an meiner Homepage erkennt, bin ich nicht die passende Wahl, falls man eine Halligalli-Drecksau-Party feiern möchte. Da gibt es andere Anbieter, die besser zu Ihnen passen – und die bewerben dies auch entsprechend.

Junggesellinnen und Junggesellen, die sich freuen, sich mit alten und neuen Freunden in Ruhe treffen zu können – damit auch diese sich gegenseitig kennenlernen können – sind in der Regel bei mir gut aufgehoben.

Man darf bei mir durchaus Musik mitbringen, falls man mit der Natur und der allgemeinen Stimmung, die in Tübingen durch die vielen Menschen herrscht, noch nicht zufrieden ist. Wir müssen allerdings nicht Tübingen unseren Soundtrack aufdrängen.

Wirklich unnötig ist es, generell unbeteiligte Dritte zu beleidigen.

Man darf natürlich gerne Pizza mitbringen oder bei La Torre eine Pizza „für auf dem Kahn“ bestellen und sich diese direkt auf den Stocherkahn liefern lassen.

Wer das tun möchte, sollte die Pizza etwa zehn Minuten nach der geplanten Abfahrt bestellen.

Persönlich würde ich mich eher auf eine Sache konzentrieren – entweder etwas Schönes essen oder etwas Schönes anschauen und die Landschaft genießen. Beides gleichzeitig ergänzt sich nicht unbedingt.

Wer sich den Spaß gönnen möchte, sich eine Pizza direkt auf dem Stocherkahn reichen zu lassen, dem empfehle ich, sich Pizzen zu teilen. Ein paar Stücke Pizza sind immer etwas Schönes – und man ist nicht lange mit Pappkartons beschäftigt.

Tübingen bietet eine große Auswahl an Restaurants – von schwäbischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten. Eine persönliche Auswahl empfehlenswerter Lokale finden Sie hier: Restaurant-Empfehlungen

Telefonisch bin ich tatsächlich ungern erreichbar, da ich eine einzelne Person bin, vormittags als Angestellter tätig bin und gerade am Wochenende häufig mit Gästen auf dem Stocherkahn unterwegs bin.

Es gibt also keinen Disponenten, der die Fahrten koordiniert – das bin alles ich, mit ein wenig technischer Unterstützung.

Ein Telefonat zur Terminfindung ist bei mir aber auch tatsächlich gar nicht notwendig. Mein Buchungssystem ist mit meinem Kalender gekoppelt, sodass Sie ausschließlich freie Termine angezeigt bekommen und diese auch sofort verbindlich buchen können.

Selbst zum Stornieren müssen wir nicht telefonieren.

Sollten Sie stornieren wollten/ müssen, ist das für mich am einfachsten, wenn Sie den entsprechenden Link in der Buchungsbestätigung benutzen – dann wird Ihr Termin automatisch aus meinem Kalender entfernt und Sie und ich erhalten eine Bestätigung per Mail.

Die meisten Fragen beantworte ich schon auf meiner Webseite – damit wir uns etwas Zeit sparen können. Manche Fragen sind selten, aber auch die beantworte ich Ihnen am liebsten per E-Mail.

Die angegebene Festnetznummer wird auf mein Mobiltelefon weitergeleitet, sodass Sie mich immer erreichen können – zum Beispiel, wenn Sie die Anlegestelle nicht finden, mich dort nicht sehen oder kurzfristig verspätet sind und eine Lösung brauchen.

Gute Besserung, bei mir gar kein Problem, siehe Stornobedingungen.

Unter dem Künstlernamen Cucculus malt, zeichnet und gestaltet Wilhelm Friedrich Gugel. Willi ist in der Tübinger Altstadt aufgewachsen und ist – neben vielen weiteren Errungenschaften – Mitbegründer einer der ältesten privaten Stocherkahn-Gemeinschaften Tübingens. Privat heißt in diesem Zusammenhang, dass der Stocherkahn nicht zu einer Studentenverbindung gehört, sondern dass echte Tübinger gemeinschaftlich einen Kahn zu Wasser gelassen haben.

Ob es sich bei der Stocherkahn-Gemeinschaft mit der Nummer 48 tatsächlich um die älteste ihrer Art handelt, ist schwer zu sagen – und Willi ist viel zu bescheiden, um das zu behaupten.

Durch einen glücklichen Umstand und nach eingehender Prüfung meines Leumunds nahmen mich Willi und seine Frau Rose in ihre Kahn-Gemeinschaft auf.

Der Künstler Cucculus bedarf meiner Werbung nicht – aber ich freue mich sehr, den Kahn mit seinem Namen schmücken zu dürfen.

Nein, Sie müssen weder eine Anzahlung leisten noch im Vorfeld bezahlen. Abrechnungstechnisch ist es für mich am einfachsten, wenn Sie nach der Fahrt bezahlen – wenn Sie alle wieder trocken an Land sind.

Sie haben die freie Wahl, mit einer beliebigen Karte, Ihrem Handy oder bar zu zahlen. Auf Wunsch kann ich Ihnen direkt nach der Fahrt per E-Mail eine Quittung zukommen lassen oder Ihnen eine „bezahlte“ Rechnung ausstellen.

Wegen des hohen Verwaltungsaufwands biete ich keine Stocherkahnfahrten auf Rechnung an; ich bitte um Verständnis.

Nein, als Kleingewerbetreibender darf ich gemäß § 19 UStG keine Mehrwertsteuer ausweisen.

Dieser Hinweis steht auch auf meinen Rechnungen, und bislang hat jedes Unternehmen meine Rechnungen problemlos akzeptiert und steuerlich geltend gemacht.

Soweit ich weiß, muss Ihre Buchhaltung in solchen Fällen die Mehrwertsteuer mittels Dreisatz selbst berechnen und entsprechend verbuchen. Das schaffen die!

Es gibt keinerlei Vorschriften bei uns in Tübingen bezüglich Schwimmwesten. Menschen, die schwimmen können, tragen in der Regel auch keine Schwimmwesten.

Es gibt jedoch Situationen, in denen es sinnvoll ist, eine Schwimmweste zu tragen – zum Beispiel bei körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung. Besonders sinnvoll ist es, wenn man mit einer ganzen Wohngruppe unterwegs ist und im (sehr unwahrscheinlichen) Fall, dass der Stocherkahn kippt, die Anzahl der Personen, die helfen könnten, nicht ausreicht.

Ich besitze eine kleine Auswahl an Erwachsenenschwimmwesten, die ich auf Wunsch mitbringen kann. Da ich die Westen aus Platzgründen nicht an Bord lagern kann, muss ich spätestens am Tag vor der Fahrt wissen, welche benötigt werden.

Sie können dies entweder direkt bei der Buchung angeben – dann steht es bei mir im Termin – oder einfach auf die Buchungsbestätigung per E-Mail antworten.

Sollte die Anzahl an Schwimmwesten, die ich besitze, nicht ausreichen, werde ich versuchen, über Kollegen weitere zu organisieren. Wir klären das rechtzeitig vor der Fahrt.

Für gewöhnlich mache ich mein Buchungssystem auf der Homepage im November fertig für die nächste Saison. Zu diesem Zeitpunkt entscheide ich auch, ob ich meine Preise anpasse, und öffne mein Buchungssystem sofort danach für die Folgesaison. Bei der Preisgestaltung muss ich mich leider auch an Mitbewerbern orientieren. Sind diese mit ihren Preisen hochgegangen, dann kann es dazu kommen, dass mein Angebot auf einmal „billig“ wirkt, wenn man nur auf den Preis schaut. „Billig“ ist allerdings nicht das Merkmal, mit dem ich mein Gewerbe hervorheben will.

Ich bin selbst kein Freund von Lockangeboten oder anderen irreführenden Praktiken, daher versuche ich, meine Preisstruktur sehr einfach zu gestalten. Da Sie von mir zu jedem Wochentag die gleiche Leistung erhalten, sind meine Preise wochentagsunabhängig. Durch meine Preisgestaltung, meine Entscheidung zum Komfort und großzügige Stornobedingungen ist es mir nicht möglich, Fahrten mit mehr als einem Stocherkahn anzunehmen – ich bin nur eine Person.

Was den Preis für Stocherkahnfahrten betrifft, schließt dieser leider einige Personen aus. Ich versuche, mit dem Rabatt von 50%, den ich Menschen mit KreisBonusCard gewähre, den Kreis der Stocherkahngäste ein wenig zu erweitern. Die KreisBonusCard ist eine gute Sache, und ich muss keine Entscheidung über Bedürftigkeit fällen. Der Rabatt kommt einzig und allein aus meiner Tasche – eine Kompensation durch die öffentliche Hand gibt es nicht.

Der Vergleich von Preisen unterschiedliche Anbieter für Stocherkahnfahrten in Tübingen ist durch die unterschiedlichen Preisgestaltungsmodelle eine Wissenschaft für sich. Wie viele Leute auf wie vielen Kähnen, zu welchem Wochentag – und wann beginnt nochmal dieses Wochenende?

Falls Sie dennoch einen Vergleich anstellen möchten, empfehle ich Ihnen, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Die Stornobedingungen: Eine Stunde im Dauerregen bei einstelligen Temperaturen ist meines Erachtens ein Totalverlust.
  • Der Preisvergleich am gleichen Wochentag: Bei vielen Anbietern variieren die Preise stark.
  • Die Preisgestaltung pro Stunde: Wichtig ist, ob die Stunde inklusive oder exklusive Ausstiegszeit berechnet wird.
  • Die Qualifikation der fahrenden Person: Klar, auch jemand, der nur gelegentlich einspringt, kann eine tolle Tour abliefern. Aber wer regelmäßig auf dem Stocherkahn unterwegs ist, bringt meist deutlich mehr mit: viel Erfahrung, ein gutes Gespür für die Stimmung an Bord – und einen entspannten, souveränen Umgang mit der Gruppe.

Menschen mit KreisBonusCard wäre ich einen Rabatt von 50% aus meiner eigenen Tasche.

In den letzten Jahren wurde ich bereits mehrfach als Kamerakahn gebucht.

Ein typisches Szenario ist es, von einem Kahn aus zum Beispiel Interviews oder andere Gruppenaktivitäten auf einem zweiten Kahn zu filmen.

Beliebt ist es auch, einen Kahn mit Menschen vor der Tübinger Kulisse in Szene zu setzen – sei es als Werbung für ein Unternehmen, das neue Mitarbeiter sucht, oder um, wer weiß was, stilvoll vor dem Hölderlinturm vorbeizuschippern.

Heutzutage werden immer häufiger Drohnen eingesetzt. Wer eine Drohne auf einem Stocherkahn landen möchte, sollte nicht nur die Drohne sicher beherrschen, sondern auch den Stocherkahn. Der Kahn bewegt sich mit dem Wasser und die Drohne mit dem Wind. Die Positionierung der Drohne über Grund übernimmt die Technik der Drohne, die Positionierung des Kahns der Stochernde. Ein bloßes Ausrichten des Stocherkahns reicht auf einem fließenden Gewässer nicht aus.

Kamera- und Drohnenfahrten sind technisch anspruchsvoll. Diese Art von Einsätzen sind die einzigen, für die ich bereit bin, als Zusatzkahn gebucht zu werden – denn schöne Bilder vor und von Tübingen sind stets eine gute Werbung für die Stadt.

Der übrige Verkehr auf dem Neckar wird keine Rücksicht auf Ihre Aufnahmen nehmen, daher empfehle ich, wenn möglich, Wochentage statt Wochenenden zu wählen.

Da solche Aufnahmen stark vom Wetter abhängen, habe ich vollstes Verständnis, wenn Sie von Ihrem Stornierungsrecht Gebrauch machen.

Welche Vorschriften für Drohnenflüge gelten und welche Genehmigungen einzuholen sind, liegt in Ihrer Verantwortung.

Das Landen einer Drohne auf einem Stocherkahn ist trotz positiver Erfahrungen in der Vergangenheit stets mit einem gewissen Risiko verbunden – ich übernehme dafür keine Haftung.

Natürlich gibt es im März und April schon einige schöne Tage. Diese brauche ich allerdings, um dem Stocherkahn seinen jährlichen neuen Anstrich zu verpassen.

Einige Kollegen sind da deutlich schneller als ich – das dürfen sie auch sein. Da ich aber ganzjährig arbeite, bin ich im Frühjahr nicht so flexibel wie manch andere.

Sobald der Cucculus in neuem Glanz zu Wasser gelassen ist, öffne ich mein Buchungssystem zum darauffolgenden Tag.

Schon im Winter Termine für Stocherkahnfahrten zu planen, kann dazu führen, dass man bei einstelligen oder niedrigen zweistelligen Temperaturen auf dem Kahn landet. Ohne Sonne ist das als Gast nicht besonders schön.

Die minimale Vorlaufzeit für eine Buchung bei mir beträgt 12 Stunden. Ich empfehle aber, deutlich früher zu buchen – und wenn sich dann die Pläne wegen des Wetters ändern, einfach von der Möglichkeit des kostenlosen Stornierens Gebrauch zu machen.

Der Stocherkahn mit der Nummer 48

Stocherkahn mit der Nummer 48